top of page

Raufst du gerne?

Spielerisch kämpfen schafft Verbindung und Zugang zur eigenen Kraft


Spielerisch kämpfen macht Spass

Bestimmt hast du schon junge Hunde oder Katzen beim Spielen beobachtet. Sie raufen, fauchen, toben, jagen sich, fordern sich gegenseitig heraus. Mal wild, mal zart lernen sie viel dabei: Wie stark bin ich? Wie weit darf ich gehen? Mit wem macht es Spass? Wann wirds zu viel? Bin ich gut im Angreifen oder besser im Ausweichen und Fliehen?  Was bist Du eher? Diejenige, die ihre Chance packt und frontal angreift oder eher die Taktische, Abwartende, die dann im entscheidenden Moment von hinten zupackt?


Beim Raufen darfst du dich wild und kraftvoll erleben. 

Du entdeckst, wie viel Power in dir steckt – und dass Raufen Spass machen kann, wenn man fair und respektvoll miteinander umgeht.


Spielerisch kämpfen unter Mädchen

Auf spielerische Weise kannst Du üben, respektvoll mit anderen in Kontakt zu sein und dich aber auch mit deiner Kraft zuzumuten und dabei tiefe Verbindung zu erleben.

Playfight - wie die Methode des Spielerischen Kämpfes heisst - ist nämlich kein wildes Herumgerangel. Klare Regeln und Rituale sorgen für Sicherheit, so dass du dich ausprobieren kannst, oder einfach ganz du selbst bleibst.


Deine Grenzen kennen

Beim Playfight lernst du auch, wo deine eigenen Grenzen sind – und wie du diese klar mitteilst. Gleichzeitig erlebst du, wie schön es ist, wenn die andere Person deine Grenze ernst nimmt. Das gibt dir Selbstvertrauen, auch im echten Leben deutlich „Nein“ oder „Stopp“ zu sagen.


Deine Grenzen zeigen

Nähe und Freiheit erleben

Spielerisch zu kämpfen heißt nicht „gegeneinander“, sondern „miteinander“ zu sein. Obwohl wir beim Raufen manchmal gegensätzliche Absichten haben, ist Verbindung das oberste Ziel. Verbindung zu Dir selbst und zu Deiner Raufpartnerin. So erleben wir, dass Konflikte nicht trennend sein müssen, sondern verbinden können.

Du musst nichts leisten, nichts beweisen. Du darfst ausprobieren, albern sein, dich auch mit unangenehmen Gefühlen zumuten - alles ist willkommen. Es geht nicht ums Gewinnen oder Verlieren, sondern einfach darum, Dich lebendig und frei zu fühlen.


Achtung, fertig, los!

Du hast Lust, zu Raufen? Frag Deine Schwester/Deinen Bruder/Deinen Grosspapi/eine Freundin. Sucht Euch einen sicheren Platz mit weicher Unterlage (z.B. Wiese, Wohnzimmerteppich) und handelt miteinander die Regeln aus. Spass, Sicherheit und Verbindung sind die wichtigsten Ziele dabei.


Lust zu Raufen?

Raufen im Kreis von Mädchen

Auch in Mädchenkreisen kannst du deine Kraft und den Kontakt mit anderen Mädchen erleben. Manchmal ganz still und sanft, manchmal ganz laut und wild. Es gibt auch spezielle Playfight-Kreise für Mädchen, die von ausgebildeten Leiterinnen geführt werden.

So oder so, die Frage lautet: Bist du bereit zu raufen und dich in den Kreis einzubringen? Mit allem, was du bist - stark, sensibel, verspielt, zurückhaltend, wild, frech, zart...?  Erinnere dich, raufen ist Begegnung und Verbindung mit dir und anderen.

 


ree

Michèle Maruna Pête


Mami von 3 Teenager, Coach, Bewegungs- und Tanztherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene


Unterrichtet die Playfight-Methode zur Selbstermächtigung, für Gemeinschaftsprozesse und Entwicklungsarbeit in Schulen, Teams, Mädchen- und Frauenkreisen und zur Stärkung von Paar- und Eltern-Kind-Beziehungen

 
 
 

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page